Danfoss LE-System

Optimierte Funktion durch kombinierte Technologie - ohne Nachtropfen der Düse

Die Vorteile eines hydraulischen Schließventils

Durch die Öffnungs- und Schließcharakteristik des hydraulisch gesteuerten Ventils (Druck im Heizöl) werden die messbar besten Resultate während Start und Abschalten, speziell im Hinblick auf unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid erreicht, was mit einem elektrisch gesteuerten Ventil so nicht erreichbar ist.

Die Begründung hierfür liegt in dem weicheren Start und damit der verbesserten Zündung sowie den verbesserten Verhältnissen für den Ausbrand des Restöls in der Abschaltphase. Grund hierfür ist, dass die Charakteristik des LE-Ventils bei der Ölfreigabe eine bestmögliche Zerstäubung und ein verzögertes Schließen in der Abschaltphase einen besseren Ausbrand des Restöls ermöglicht. 

 

Das LE-System hat das Ziel, die Tropfenbildung vor dem Start und nach dem Abschalten bei modernen Ölbrennern zu verhindern. Dieses System reduziert die Emissionsbildung während Start und Stopp, speziell die Menge von unverbrannten Kohlenwasserstoffen, bis zu 85%. Darüber hinaus wird die Belagbildung auf der Düsenoberfläche reduziert, wodurch die Zerstäubungsqualität der Öldüse über einen wesentlich längeren Zeitraum erhalten bleibt.

So funktioniert das LE-System

Vor dem Start des Ölbrenners wird das Heizöl im Vorwärmer vorgewärmt, wodurch eine Ausdehnung des Heizöls stattfindet. Die Verbindung zur Saugseite verhindert, dass das sich ausdehnende Heizöl aus der Düse tropft. Das Rückschlagventil (B) in der Pumpe öffnet bei einem Druck von weniger als 2 bar, wogegen das LE-Ventil in der Düse bei einem Druck von 5 ±1 öffnet. Mit dem Start des Brenners wird Druck aufgebaut und das Magnetventil NC öffnet: Der Öldruck öffnet das LE-Ventil und die Düse ist in Funktion.

Bei Verwendung einer LE-Düse muss der Pumpendruck um 1,6 bar höher als der gewünschte Zerstäubungsdruck eingestellt werden, da das eingebaute Schließventil einen Druckabfall von 1,6 bar hat. Wird das LE-Ventil im Vorwärmer verwendet, ist keine Korrektur notwendig, da das Ventil keinen Druckabfall hat. Während des Betriebs geht Öl zur Saugseite „verloren”. Dieser „Verlust“ wird von der Blende (C) minimiert, die einen Verlust von 14 l/h bei 10 bar hat. Die Pumpe hat daher eine geringere Leistung im Vergleich zu einer Standardpumpe.

Wenn der Ölbrenner abschaltet, schließt das Magnetventil NC und der Durchfluss zur Düse wird abgesperrt. Das LE-Ventil sorgt für einen schnellen und dichten Düsenabschluss. Bei einer eventuellen Erwärmung des Öls in der Öldüse durch Rückstrahlwärme von der Brennkammer stellt die LE-Funktion sicher, dass das sich ausdehnende Öl zur Saugseite läuft und nicht aus der Düse tropft.

Passende Ölbrennerservicepumpe:

Ölbrennerpumpe BFP B 21L3 LE-S 071N7170 ersetzt BFP21L3

 

• Passend für Abaco X-100
• Ref.-Nr.: 10000055
• Passend für Herrmann: HL 50, HL 60 ALV
• Ref-Nr.: 4.11.58.011
• Passend für Hofamat K10/20/40/60/9/14
• Ref.-Nr.: 190 027
• Passend für Rapido BF100
• Ref.-Nr.: 550856
• Welle: 1-flächig
• 1-stufig
• Düsenausgang: beidseitig DN 6 (1/8“)
• Öldruck: 7-20 bar
• Mit eingebautem Magnetventil 220 V/50 Hz
• Hersteller-Nr.: 071N7170 ersetzt 071N0170

 

Art.-Nr: 26 000 12

Artikel-Nr.: 26 000 12